heartbytes.digital
internet business development

Nach unten scrollen

  • LeistungenLeistungen
  • KonzepteKonzepte
  • ReferenzenReferenzen
  • KontaktKontakt
  • info@heartbytes.deinfo@heartbytes.de
  • Tel.: 0911/590 593-0Tel.: 0911/590 593-0

Wir sind heartbytes

Wir hauchen Ihrem Content Leben ein und sorgen für Vitalität und Viralität auf allen Kanälen. Mit Herzblut, Leidenschaft und Pioniergeist formen wir aus Bits und Bytes Botschaften, die ihr Ziel niemals verfehlen: Unsere Projekte landen direkt in den Köpfen und Herzen Ihrer Zielgruppe. Wir sind Ihr Technologiepartner rund ums Internet.

Nürnberg - München - Deutschland - Europa - Erde - Web

Digitale Lösungen für Ihr Unternehmen – maßgeschneidert und einzigartig
Consulting Ihre Kampagnen sollen digital werden?

Sie möchten einfach die Performance Ihrer Kampagnen steigern? Da sind Sie bei uns an der richtigen Adresse! Wir analysieren Ihren Bedarf und entwerfen maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Wir beraten Sie in allen Themen, die mit Bits und Bytes zu tun haben.

  • Strategieberatung und Konzeption digitaler Kampagnen
  • Suchmaschinenmarketing (SEM, SEA, SEO)
  • Analytics und Beratung
Software Engineering Technologisierung und Digitalisierung durchdringen unser Leben mehr und mehr.

Zwei Begriffe, die neue Maßstäbe setzen und innovative Ideen erfordern. Unser Anspruch ist es, effiziente Anwendungen zu entwickeln, die keine Wünsche mehr offen lassen.

  • Planung digitaler Anwendungen
  • TFS
  • SQL Server
  • C#, Java
Digital Signage Informationen, Werbekampagnen, Angebote, Videos.

Passgenau auf Ihre Zielgruppe abgestimmt und live über alle verfügbaren Anzeigen. Beeindrucken Sie Ihre Kunden und zeigen Sie, was Sie können!

WEB ENTWICKLUNG Responsive Design, Mobile First, Parallax, Flat, Material, Cross Media – das alles zählt bei uns zum Standardrepertoire.

Wir stellen uns jeder Herausforderung und schaffen einzigartige Web-Auftritte, Designs und Botschaften für Ihre Zielgruppe.

  • Frontend- und Backend-Entwicklung
  • Responsive Webdesign
  • Zeitgemäße Webanwendungen
  • Online-Shops
  • Content Management Systeme
  • UI / UX Design
App Entwicklung Native Apps für Android und iOS, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse.

Wir kombinieren ansprechendes Design, Usability und Technik, die begeistert.

IT-INFRASTRUKTUR Die Grundlage eines jeden modernen Unternehmens ist dessen IT.

Hierzu bedarf es einer leistungsstarken und effektiven IT-Infrastruktur. Vertrauen Sie auf uns – wir sorgen dafür, dass Ihre IT Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht.

SOCIAL MEDIA & ONLINE MARKETING Ob Facebook, WhatsApp, Instagram oder Snapchat: Soziale Medien sind Dreh- und Angelpunkte im World Wide Web.

Wir entwickeln individuell angepasste Strategien und übernehmen Planung, Steuerung und Monitoring.

  • Konzeption und Steuerung von Social-Media-Kampagnen
  • Content-Entwicklung / Content Marketing
  • Betreuung aller Social Media Kanäle
  • Ad-Management (Social Media, SEA, Videowerbung und vieles mehr)
  • Monitoring und Reporting
  • Blogs
DESIGN, VIDEO & CONTENT Egal ob 360°, Virtual Reality oder Renderings – wir sind die Richtigen für den Job.

Mit einem großen Netzwerk bieten wir das gesamte Spektrum von der einfachen Bildretusche bis hin zu komplexen 3D-Animationen.

  • Video & Animation
  • 360°, VR, Renderings
  • Fotografie
  • Illustration & Design
  • Text & PR
  • Redaktionssysteme
Hosting Algorithmen werden komplexer, Anzeigen immer hochauflösender – 720p, 1080p, QHD, 4k – der weltweite Traffic wächst von Tag zu Tag.

Ihre Anwendungen benötigen einen Platz im World Wide Web. Mit unserem ausfallsicheren high-performance Hosting mit mehrfach geclusterten Web- und Datenbankservern inklusive vorgeschalteten Loadbalancern und Firewallsystemen sind wir der richtige Partner für Sie.

  • Hosting
  • Domain
  • Service & Wartung
  • CMS-Verwaltung und Update-Service
  • Cloud Dienste
Web- & Software-Entwicklung
„Mit Engagement und Kreativität finden wir Ihre individuelle Lösung. Fordern Sie uns.“
Technologie & Multimedia
„Technologie soll unser Leben leichter machen, fragen Sie uns wie.“
Design & Marketing
„Eine Website die niemand klickt, ist wie ein Geschäft, dass niemand betritt.“

Referenzen - Ein kleiner Auszug aus unserem Portfolio

fruit2go
Wir betreuen:
Knauf Gips KG
Wir betreuen:
sielaff
Wir betreuen:
Messerschmitt
Wir betreuen:
Knauf PFT
Wir betreuen:
Website Relaunch
Wir betreuen:
bilderwelt360
Wir betreuen:
Grethers pastilles’s
Wir betreuen:
Ausbildungsoffensive Bayern
Wir betreuen:

Büro Nürnberg:

  • heartbytes GmbH
  • Nimrodstraße 9 / Haus 3
  • 90441 Nürnberg
Tel.: 0911/590 593-0 info@heartbytes.de

Büro München:

  • heartbytes GmbH
  • Landsberger Straße 155
  • 80687 München
Tel.: 089/215 3825-0
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • © heartbytes 2019

Impressum

Sitz der Gesellschaft:
  • heartbytes GmbH
  • Nimrodstraße 9 / Haus 3
  • 90441 Nürnberg

  • Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Michael Waldmann
  • Zuständiges Registergericht: Amtsgericht Nürnberg, HRB 34316; USt-IdNr.: DE313675913
Büro Nürnberg:
  • heartbytes GmbH
  • Nimrodstraße 9 / Haus 3
  • 90441 Nürnberg
info@heartbytes.de Tel.: 0911/590 593-0
Büro München:
  • heartbytes GmbH
  • Landsberger Straße 155
  • 80687 München
Tel.: 089/215 3825-0
Haftungsausschluss (Disclaimer) Haftung für Inhalte:

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links:

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht:

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Schließen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

(Stand: 06.10.2017)

der heartbytes GmbH Nimrodstraße 9 / Haus 3 90441 Nürnberg

§ 1 Geltung

Unsere AGB gelten gegenüber Unternehmern, juristischen Personen als öffentlich-rechtliche Sondervermögen im Sinne von § 310 BGB. Sie gelten ausschließlich. Allgemeine Geschäftsbedingungen unserer Vertragspartner gelten nur, wenn wir diesen ausdrücklich schriftlich zustimmen. Unsere allgemeinen Einkaufsbedingungen gelten auch für zukünftige Vertragsverhältnisse, auch wenn sie dort nicht ausdrücklich vereinbart wurden.

§ 2 Schriftform

Vertragsergänzungen und Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für eine Abweichung vom Schriftformerfordernis.

§ 3 Vertragsannahme

Bestellungen und Aufträge sind verbindlich, wenn sie schriftlich erfolgen oder schriftlich bestätigt wurden. Das Angebot kann nur binnen einer Frist von 14 Tagen angenommen werden, wenn nicht etwas anderes vereinbart ist. Nach Ablauf dieser Frist sind wir zum Widerruf berechtigt.

§ 4 Lieferfristen, Liefertermine
  1. Termine und Lieferfristen sind gesetzlich unverbindlich. Dies gilt nicht, wenn Termine ausdrücklich schriftlich als Fixtermin vereinbart sind.
  2. Die Agentur haftet nicht für Lieferungsverzögerungen die darauf beruhen, dass der Auftraggeber erforderliche Mitwirkungshandlungen unterlässt. Die angegebenen Liefertermine verlängern sich im Falle von Streik, Aussperrung, Betriebsstörung, Lieferverzug unserer Lieferanten oder Subunternehmer, höhere Gewalt und von uns nicht zu vertretende Behinderungen um die Dauer, des durch diese Umstände bedingten Lieferverzuges.
§ 5 Nutzungs- und Urheberrechte
  1. Die Nutzungs- und Urheberrechte verbleiben bei der Agentur, soweit vertraglich nichts anderes vereinbart wurde. Soweit eine Übertragung von Nutzungs- und Urheberrechten vereinbart ist, gehen diese mit vollständiger Bezahlung auf den Kunden über.
  2. Soweit die Agentur für den Auftrag, Bilddateien von Dritten verwendet gelten die AGB’s des Drittleisters auch für den Kunden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich für die dort vereinbarten Urheber- und Nutzungsbedingungen.
§ 6 Zahlungsbedingungen

Es gilt die jeweils bei Vertragsschluss vorliegende Preisliste.

Soweit nichts anderes vereinbart ist, sind alle Lieferungen sofort, spätestens aber nach 14 Tagen nach Rechnungserhalt ohne Abzug zu bezahlen. Bei Überschreitung der Zahlungsfristen sind wir berechtigt, die gesetzlich festgesetzten Verzugszinsen zu erheben.

§ 7 Gewährleistung und Haftung
  1. Der Kunde hat die gelieferten Waren bei Annahme auf Mängel bezüglich Beschaffenheit und Einsatzzweck hin unverzüglich zu untersuchen, andernfalls gilt die Ware als genehmigt. Beanstandungen werden nur berücksichtigt, wenn sie innerhalb von 8 Arbeitstagen nach Erhalt der Ware – verborgene Mängel nach ihrer Entdeckung – schriftlich unter Beifügung von Belegen erhoben werden.
  2. Lieferungen die zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs Mängel aufweisen, werden wir vorbehaltlich einer fristgerechten Mängelrüge nach unserer Wahl nachbessern oder ersatzweise liefern. Es ist uns stets Gelegenheit zur Nacherfüllung innerhalb angemessener Frist zu geben. Rücktrittsansprüche bleiben hiervon unberührt. Schlägt unsere Nacherfüllung fehl, kann der Auftraggeber nach seiner Wahl Minderung oder Rücktritt verlangen.
  3. Gewährleistungsansprüche verjähren innerhalb von 12 Monaten ab Lieferung/Abnahme.
  4. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte der uns zur Verfügung gestellten Materialien. Wir gehen davon aus, dass der Auftraggeber die uns überlassenen Materialien auf inhaltliche Korrektheit sorgfältig geprüft hat.
  5. Die Haftung für Pflichtverletzungen aufgrund leichter oder gewöhnlicher Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen unserer Erfüllungsgehilfen.
  6. Die Überprüfung der rechtlichen Zulässigkeit der Werbung (insbesondere Wettbewerbs-, Kennzeichen-, Lebensmittel- und Arzneimittelrecht) wird von uns nur geschuldet, wenn diese ausdrücklich Gegenstand des Auftrages ist. Beauftragt der Kunde die Agentur mit diesen Leistungen, trägt er die hierdurch entstandenen Gebühren und Kosten der Agentur und Dritter (Rechtsanwalt, Behörden und andere) zu marktüblichen Konditionen, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist.
§ 8 Sonderregel für Domains, Webhosting und E-Mail
  1. Das Vertragsverhältnis über die Registrierung der Domain kommt zwischen dem Kunden und der Vergabestelle bzw. dem Registrator direkt zustande. Die Agentur beauftragt die Registrierung von Domains im Namen eines Geschäftsbesorgungsverhältnisses für den Kunden, soweit die Agentur nicht selbst Registrator für die betreffende Top-Level-Domain ist.
  2. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass seine Domain und seine Inhalte weder gesetzliche Vorschriften noch Rechte Dritter verletzen. Die Agentur weist darauf hin, dass gegebenenfalls – insbesondere bei internationalen Domains – andere nationale Rechtsordnungen zu beachten sind. Machen Dritte glaubhaft, dass Inhalte oder Domains ihre Rechte verletzen, oder erscheint es aufgrund objektiver Anhaltspunkte als wahrscheinlich, dass durch Domains oder Inhalte Rechtsvorschriften verletzt werden, kann die Agentur die Inhalte sperren, so lange die Rechtsverletzung oder der Streit mit dem Dritten über die Rechtsverletzung andauert.
  3. Löschungsaufträge für Domains bedürfen der Unterschrift des Domain-Inhabers. Wird bei einer Kündigung die Löschung einer Domain nicht mit beantragt, kann die Agentur die Domain nach Vertragsende und Ablauf einer angemessenen Frist an die zuständige Vergabestelle zurückgeben oder löschen lassen. Eine Vergütungspflicht des Kunden gegenüber der Vergabestelle kann dabei weiter bestehen bleiben. Beendet die Agentur den Vertrag berechtigt wegen Zahlungsverzuges aus wichtigem Grund kann nach angemessener Frist die Löschung der betroffenen Domain veranlasst werden. Für Domainwechsel und entsprechende Anträge (KK-Anträge) ist der Kunde selbst verantwortlich.
  4. Die Agentur ist berechtigt, die Größe von ein- und ausgehenden Nachrichten zu beschränken, soweit dies für den Kunden zumutbar ist. Die Agentur ist weiter berechtigt, auf bereitgestellten Accounts eingegangene E-Mail-Nachrichten zu löschen, wenn
    • a) dies vom Kunden abgerufen wurde;
    • b) nachdem sie gemäß Weisung weitergeleitet wurden,
    • c) nachdem sie 60 Tage gespeichert wurden.
  5. Die Versendung von Spam-Nachrichten über die Dienste (E-Mail, SMS, Fax) der Agentur ist untersagt. Dies umfasst insbesondere die Versendung unzulässiger, unverlangter Werbung an Dritte. Bei der Versendung ist es untersagt, falsche Absenderangaben anzugeben oder die Identität des Absenders auf sonstige Weise zu verschleiern. Der Kunde ist verpflichtet, bei kommerzieller Kommunikation diesen Charakter durch eine entsprechende Gestaltung deutlich zu machen. Wird in Spam-Mails eine Internetadresse genannt oder verlinkt, die von der Agentur betreut wird, kann die Agentur die Domain oder die Inhalte vorübergehend sperren. Das Gleiche gilt, wenn eine E-Mail schädliche Software (Viren, Würmer oder Trojaner etc.) enthält, die Absenderinformation falsch oder verschleiert ist oder es sich um unaufgeforderte oder verschleiere kommerzielle Kommunikation handelt.
  6. Der Kunde gewährt der Agentur das zeitlich auch die Dauer des Vertrages beschränkte, nicht übertragbare, auf den Standort des jeweiligen Servers beschränkte, nicht ausschließliche Recht, die geschützten Inhalte zum Zwecke dieses Vertrages auf dem Server, auf einem weiteren Server, der zur Spiegelung dient, und auf einer ausreichenden Backup-Kopien zu vervielfältigen. Der Kunde gewährt der Agentur das zeitlich auf die Dauer des Vertrages beschränkte, nicht übertragbare, weltweite, nicht ausschließliche Recht, die geschützten Inhalte über das von der Agentur unterhaltene Netz auf das daran angeschlossene Internet der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, das Mitglieder der Öffentlichkeit Zugang zur Website von einem Ort und einer Zeit, die sie jeweils individuell wählen, haben und diese Daten durch herunterladen vom Server der Agentur speichern können. Soweit nach Beendigung des Vertrages geschützte Inhalte von Dritten in Cache-Speichern vorgehalten werden, wird diese Speicherung nicht mehr der Agentur zugerechnet.
§ 9 Geltung

Sollte eine Bestimmung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so verpflichten sich die Parteien bereits jetzt eine Bestimmung zu vereinbaren, die der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.

Schließen

Datenschutz

1 EINLEITUNG

Mit diesen Hinweisen informieren wir Besucher und Nutzer der Internetseite über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch der Internetseite oder der Nutzung der darauf bereitgestellten Dienste. Wir informieren ferner über die Rechte, die Betroffenen aufgrund der Datenverarbeitung zustehen.
Der Besuch unserer Internetseiten ist möglich, ohne dass personenbezogene Daten erhoben werden. Für die Nutzung einiger Dienste, die auf der Internetseite angeboten werden, kann es aber erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt dabei entweder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnisnorm, oder, für den Fall, dass eine gesetzliche Erlaubnisnorm nicht existiert, auf Grundlage einer Einwilligung, die vom Betroffenen zuvor eingeholt worden ist.
Zum Schutz der personenbezogenen Daten von Besuchern und Nutzern der Internetseite wurden technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Bei der Nutzung des Internets können Sicherheitslücken aber trotzdem nicht völlig ausgeschlossen werden.

2 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die vorliegenden Hinweise und Erklärungen basieren auf den Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):

2.1 personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

2.2 betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

2.3 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

2.4 Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

2.5 Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

2.6 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

2.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

2.8 Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

2.9 Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

2.10 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

2.11 Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3 FÜR DEN DATENSCHUTZ VERANTWORTLICHER

Externer Datenschutzbeauftragter
Rechtsanwalt Dr. Markus Lintner
Äußere-Sulzbacher Straße 155a, 90491 Nürnberg
Tel.: 0911 4775 213 0
Fax.: 0911 4775 213 39
E-Mail.: dsb@lintner-rechtsanwaelte.de

4 COOKIES

Auf der Internetseite kommen sog. Cookies zum Einsatz. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computersystem gespeichert werden,

Viele Cookies enthalten eine eindeutige Kennung, die aus einer Zeichenfolge besteht, anhand derer Nutzer vom System wiedererkannt werden können. Dies dient dazu, um das Internetangebot individuell und benutzerfreundlich auf den jeweiligen Besucher anzupassen.

Es gibt dabei unterschiedliche Arten von Cookies. Die meisten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von der Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf dem Rechner und ermöglichen es, den Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Diese Cookies dienen zum Beispiel der Begrüßung mit dem individuellen Benutzernamen und erübrigen zum Beispiel die erneute Eingabe von Benutzernamen und Passwörtern oder das Ausfüllen von Formularen

Ist der Einsatz von Cookies nicht gewünscht, kann der Besucher den Einsatz von Cookies dadurch verhindern, dass er in den Einstellungen seines Browsers die Setzung und Speicherung von Cookies unterbindet. In den Einstellungen können auch bereits vorhandene Cookies jederzeit gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Für den Fall, dass der Besucher der Internetseite in den Einstellungen die Setzung von Cookies unterbunden hat, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Cookies von Drittanbietern kommen grundsätzlich nicht zum Einsatz.

5 ERFASSUNG VON DATEN UND INFORMATIONEN

Beim Aufruf der Internetseite werden allgemeine Daten und Informationen erhoben, die in Logfiles auf dem Server abgelegt werden.

Dabei werden Daten zum verwendeten Browsertyp und der Version des Browsers, zum Betriebssystem, mit dem auf die Internetseite zugegriffen wird, zur Internetseite, von der der Besucher auf die Internetseite gelangt, zu den Unterseiten, die der Besucher aufruft, zum Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, zur IP-Adresse, zum Internet-Service-Provider und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf das IT-Systeme dienen, erhoben.

In keinem Fall werden Rückschlüsse auf die Person des Besuchers gezogen. Die Informationen werden vielmehr benötigt, damit die Inhalte der Internetseite korrekt angezeigt werden können. Die Erhebung der Daten erfolgt auch dazu, um im Falle eines Cyberangriffes diejenigen Informationen verfügbar zu haben, die zur Strafverfolgung durch die zuständigen Strafverfolgungsbehörden benötigt werden.

In jedem Falle werden die Daten anonym erhobenen und getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert, die womöglich an anderer Stelle unter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben erhoben werden.

6 KONTAKT ÜBER DIE INTERNETSEITE

Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Informationen, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme oder die unmittelbare Kommunikation mit dem Betreiber der Internetseite ermöglichen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme z. B. mittels E-Mail oder über ein Kontaktformular, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.

In jedem Fall werden die Daten nur für den sich aus der Kontaktaufnahme ergebenden Zweck verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegen, es sei denn, dass die Weitergabe für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme erforderlich ist.

7 ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATE

Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum gespeichert, solange dies für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung oder aufgrund von gesetzlichen Vorgaben erforderlich ist.

Nach Zweckerreichung oder Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Soweit der jeweils vorgesehene Zweck der Verarbeitung erreicht ist, die Daten aufgrund von gesetzlichen Vorgaben aber noch nicht gelöscht werden dürfen, werden die Daten gesperrt.

8 RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG

8.1 Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 DS-GVO. Danach ist die Datenverarbeitung zulässig, wenn diese
  • mit Einwilligung des Betroffenen erfolgt;
  • für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich;
  • erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  • zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Soweit die Datenverarbeitung danach nicht auf eine sonstige Rechtsgrundlage gestützt werden kann, erfolgt die Datenverarbeitung grundsätzlich nur mit Einwilligung des Betroffenen, die von diesem vor dem Beginn der Verarbeitung eingeholt und dokumentiert wird.

8.2 Soweit die Datenverarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt wird, bedarf es vor Beginn der Verarbeitung zusätzlich einer Abwägung mit den Interessen des Betroffenen, die eine Datenverarbeitung trotzdem ausschließen können, auch wenn die Datenverarbeitung für unternehmerische Zwecke zweckmäßig erscheint. Zweckmäßigkeit reicht in diesem Fall regelmäßig noch nicht aus. Erforderlich ist vielmehr, dass erhebliche Interessen des Unternehmens, seiner Mitarbeiter oder Anteilseigner bzw. Inhaber von der Datenverarbeitung unmittelbar betroffen sind.

9 RECHT AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG UND LÖSCHUNG

Personen, deren Daten von uns verarbeitet werden, haben gegen uns einen gesetzlichen Anspruch auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten. Die Rechte können jederzeit in Anspruch genommen werden, indem der Betroffene ein entsprechendes Ersuchen an den Verantwortlichen für den Datenschutz oder die Geschäftsleitung richtet.

Im Falle des Auskunftsverlangens ist über folgende Inhalte Auskunft zu erteilen:

  • Verarbeitungszwecke;
  • Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person; Übermittlung von Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sowie über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung.

Im Falle des Berichtigungsverlangens sind unrichtige Daten zu berichtigen oder zu vervollständigen.

Im Falle des Löschungsverlangens sind die betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen,

  • wenn die personenbezogenen Daten für Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, für die sie nicht mehr benötigt werden;
  • die Daten ausschließlich aufgrund einer Einwilligung des Betroffenen erhoben wurden, die der Betroffene widerrufen hat;
  • der Betroffene gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und im Falle des Widerrufs nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung existieren;
  • die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  • die Löschung gesetzlich vorgeschrieben ist.

Für den Fall, dass die zu löschenden Daten öffentlich gemacht wurden , wird gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um Dritte, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, über das Löschungsverlangen in Kenntnis zu setzen.

Schließen